Wer wir sind

Notfallseelsorge - ein kirchlicher Dienst für alle Menschen in seelischen Notlagen
Seit mehr als 20 Jahren steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei: unmittelbar, überkonfessionell und professionell. Aus einer anfänglich von Einzelpersonen getragenen Initiative hat sich eine seelsorgliche Institution geformt, die heute aus unserer Gesellschaft nicht mehr fortzudenken ist.
Notfallseelsorge in Deutschland präsentiert sich heute als gut organisiertes, flächendeckendes System, das Menschen in seelischen Notlagen professionelle Begleitung und Betreuung anbietet.
Notfallseelsorge wird vor Ort in ökumenischer Verantwortung wahr genommen. Seelsorgerinnen und Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche sowie verschiedener Freikirchen arbeiten zum Wohl der zu betreuuenden Personen intensiv und vertrauensvoll zusammen.
Notfallseelsorge ist über die örtlichen Notfallzentralen durch den Notarzt/Rettungdienst oder Einsatzleiter von Polizei und Rettungsdienst jederzeit erreichbar. Dort sind entsprechende Rufbereitschaften fest installiert, die für schnelle und unkomplizierte Hilfe Sorge tragen.
Der hohe Qualitätsstandard der Notfallseelsorge wäre ohne eine qualifizierte Grundausbildung und konsequente Fortbildung undenkbar. Auswahl und Durchführung von Seminaren sowie die fachliche Begleitung aller Mitarbeitenden durch erfahrene Notfallseelsorgerinnen und - seelsorger in einem Notfallseelsorge-Team bieten die Basis für die kooperative Arbeit aller Teammitglieder. Dazu gehört auch, dass Bezugswissenschaften wie Psychologie, Medizin oder Sozialwissenschaften zur Qualifizierung hinzugezogen werden.
Die Notfallseelsorge in Deutschland entwickelt sich ständig weiter. Dabei geht es nicht nur um Optimierung von Strukturen, sondern auch um die Aktualisierung von Inhalten: Als Dienst am Menschen muss sich die Notfallseelsorge den sich wandelnden Herausforderungen unserer Zeit stellen und ihr Handeln neuen Anforderungen ständig anpassen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Notfallseelsorge finden Sie hier:
Unser Logo

Das Logo der Notfallseelsorge
Bedeutung
Der rote Kreis symbolisiert unsere Welt mit all ihren Nöten. Rot ist die Farbe des Bluts der vielen Verletzten und Getöteten, mit denen wir in den Notfällen zu tun haben. Blau ist die Farbe des Himmels, der Ewigket.
Vor dem roten Kreis sehen wir das Sternenkreuz. Das Kreuz ist das universelle Symbol aller Christen. Es steht für unseren Glauben an die Auferstehung und an den Sieg von Jesus Christus über den Tod. Der Stern ist das Zeichen der Hoffnung.
Das Sternenkreuz reicht über den roten Kreis hinaus. Das bedeutet: Notfallseelsorge will in dieser Welt helfen, aber sie ist nicht in dieser Welt gefangen. Wir leben genau so in der anderen Realität und auf diese andere Realität hin, die all unser Wissen und Verstehen überschreitet: Gott.
Erde und Kreuz sind eigebettet in das Blau des Himmels, der Ewigkeit. Tod und Sterben gehören in die Welt. Darüer hinaus glauben wir an eine Welt, in der wir nach unserem Tod hier auf der Erde leben werden, in der Gott abwischen wird alle Tränen, und wo kein Leid mehr sein wird.
Schutz der Wort-/Bildmarke
Das Logo ist patentrechtlich geschützt. Nach dem Beschluss der Konferenz Evangelische Notfallseelsorge vom 15. November 2011 gilt für die Verwendung des Logos folgende Regelung:
1. Das Logo darf von Systemen verwendet werden, die von der Notfallseelsorge entsprechend der Hamburger Thesen kirchlich (mit)verantwortet werden.
2. Bei gemischten Systemen darf zusätzlich zur Bezeichnung „Notfallseelsorge“ der Begriff „und Krisenintervention“ hinzugesetzt werden.
3. Form und Farben des Logos sind verbindlich, der dunkelblaue Hintergrund darf in Wappenform oder als Rechteck gestaltet werden.
Das Logo ist mit folgenden Farben zu verwenden:
blau: HKS 41 / RAL 5003
rot: HKS 14 / RAL 3020
gelb: HKS 3 / RAL 1018
Die Schriftart ist “Frutiger” im Schnitt “65 Bold”.
Bitte beachten Sie: Das Logo ist patentrechtlich geschützt und darf nur für die (kirchliche) Notfallseelsorge benutzt werden.
Bei Unsicherheiten oder Fragen mailen Sie mir bitte.
Links und Downloads

Hier finden Sie nützliche und wichtige Downloads zur Notfallseelsorge:
Downloads
- Handreichung "Notfallseelsorge - Erste Hilfe für die Seele" (2,4 MiB)
- Leitlinien "Öffentlichkeitsarbeit in der Notfallseelsorge" (530,3 KiB)
- Qualitätsstandards und Leitlinien PSNV (PSAH) + Ergänzung NFS (2,8 MiB)
- Hamburger Thesen Langfassung12092007.pdf (35,7 KiB)
- Die deutschen Bischöfe Pastoralkommission Nr. 47 „Komm zu uns, zögere nicht!“ (Apg 9,38), Notfallseelsorge: Seelsorge angesichts des plötzlichen Todes 23. Januar 2018 (211,5 KiB)
Links
Diese Seiten könnten Sie vielleicht auch interessieren:
Anmeldung und Informationen zum Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention
Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH)
Eine Einrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen e.V.